

STK Prüfung am AED / Defi
Ähnlich einer TÜV-Prüfung an Fahrzeugen ist die regelmäßige Überprüfung von Automatisierten Externen Defibrillatoren heute grundsätzlich Pflicht.
Die sogenannte Sicherheitstechnische Kontrolle am AED, kurz STK muss regelmäßig alle 24 Monate durchgeführt werden und dient dazu, potenzielle Mängel und Fehler, die eventuell aufgetreten sind rechtzeitig zu erkennen und beheben zu können. Da es sich bei einem AED um ein Notfall-Gerät handelt,
dass unter Umständen viele Jahre auf den Einsatz wartet, ist diese Prüfung als sinnvoll und notwendig zu betrachten. Ein nicht richtig funktionierender AED kann schwerwiegende Folgen haben. Ausnahmen für die Prüfpflicht gelten für AED-Geräte im öffentlichen Bereich.
Grundlage ist § 11 der Verordnung für Betreiber von Medizinprodukten:Link / Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/mpbetreibv/__11.html
Besonderheit der MPBetreibV.
Abweichend von § 11 Absatz 1 kann für Automatische Externe Defibrillatoren im öffentlichen Raum, die für die Anwendung durch Laien vorgesehen sind, eine sicherheitstechnische Kontrolle entfallen, wenn der Automatische Externe Defibrillator selbsttestend ist und eine regelmäßige Sichtprüfung durch den Betreiber erfolgt.
Sonderregelung "Öffentlicher Raum".
Als „öffentlicher Raum“ (auch öffentlicher Bereich) wird bezeichnet, was als öffentliche Verkehrs- oder Grünfläche gilt und durch angrenzenden privaten oder öffentlichen Gebäuden gebildet wird. Voraussetzung ist laut Wikipedia, dass die Fläche einer Gemeinde oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gehört und der Öffentlichkeit frei zugänglich ist, von der Gemeinde bewirtschaftet und unterhalten wird. Die Auslegung was als öffentlicher Raum zu bewerten ist kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.