
Fragen und Antworten
Rund um den AED / DEFI / Defibrillator
Wir helfen Ihnen bei der Bereitstellung von Defibrillatoren. Hier geben wir gern Antworten auf einige häufig gestellte Fragen. Melde Sie sich zu diesen und anderen Fragen gern auch direkt persönlich bei uns, wir freuen uns, Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen zu können.
Wo sollten Defis bereitgehalten werden?
Defibrillatoren sollten überall dort für Notfälle bereitgehalten werden, wo sich regelmäßig mehrere Personen aufhalten. Hierzu zählen Arbeitsstätten und Unternehmen, Vereine, Praxen und öffentliche Gebäude. Ein lebensbedrohlicher Herzkreislaufstillstand kann jeden treffen, daher sollte auch an Orten, wo sich nur wenige Menschen aufhalten, ein Defibrillator vorhanden sein.
Ist der Defi ungefährlich?
Ein Defi ermittelt selbstständig und automatisch mit höchster Genauigkeit, ob eine Person mit einem Stromstoß behandelt werden muss oder nicht. Nur wenn der Stromstoß aus medizinischer Sicht unbedingt erforderlich und überlebenswichtig ist, gibt das Gerät den Stromstoß frei.
Menschen, die Hilfe mit einem Defi leisten, können der betroffene Personen keine Schaden mit dem Einsatz des Defibrillators zufügen.
Ein Defibrillator kann nicht falsch angewendet werden und ist somit ungefährlich.
Arbeiten alle Defis gleich?
Es gibt zum Teil große Unterschiede bei Defibrillatoren. Unterschiede betreffen die Geräte-Art zum Beispiel voll-automatisch oder halb-automatische Geräte oder aber auch die technischen Details zur Analyse und zum Erkennen von Herzrhytmusstörungen. Unterschiede gibt es auch bei der Schockabgabe selbst und der Art, wir der Defi den Anwender durch die Reanimation leitet.
Defibrillator Leasing und Finanzierung?
Defibrillatoren und Zubehör können bei uns im Leasing, Mietkauf oder auch durch eine Finanzierung bereitgestellt werden. Dies schon für kleine monatliche Raten. Sie können die Laufzeit frei wählen zwischen 12 und 84 Monaten.
Defi Rundum-Service?
Zu einem Defi bieten wir Ihnen gern ein sinnvolles Service-Paket an.
Enthalten sind automatische Erinnerungen an die notwendige sicherheitstechnische Kontrolle sowie ein Austausch der Batterie und der Klebeelektroden nach Ablaufdatum.
Was bedeutet "AED"?
AED steht als Abkürzung für "automatisierter externer Defibrillator, umgangssprachlich auch "Laien-Defibrillator" oder "Defi" genannt. Ein AED ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Strom. AEDs sind durch ihre einfache Funktionsweise für die Erste-Hilfe durch Laienhelfer geeignet.
Kann ich einen AED auch tageweise mieten?
Wir bieten verschiedene Optionen an. Für Veranstaltungen können Sie einen Defibrillator bei uns mieten. So zum Beispiel für Seminare, Firmenfeiern, Schulfeste, Hochzeiten, Geburtstage oder Sportveranstaltungen.
Wie wird ein DEFI gewartet?
Der Defi ist ein Notfallsystem, das im Ernstfall sicher und richtig funktionieren muss. Um dies zu gewährleisten, führen Defibrillatoren einen automatischen Selbsttest* durch.
Ergänzend zum Selbsttest muss alle 24 Monate eine sogenannte STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) durchgeführt werden.
*Achtung: Hier gibt es erhebliche Unterschiede, was den Umfang und die Häufigkeit des Selbsttests betrifft.
Was sind Defi-Elektroden?
Defi-Elektroden oder auch Defi-Pads oder Klebeelektroden sind zwei selbstklebende Elektrodenflächen, die zur Defibrillation auf der nackten Brust der betroffenen Person aufgeklebt werden. Über die Elektroden ließt der Defi ein EKG und stellt fest, ob eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung vorliegt. Der notwendige Stromimpuls wird über diese Elektroden abgegeben.
Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist in vielen Fällen notwendig.
Der Gesetzgeber sieht für Defis eine sicherheitstechnische Kontrolle vor, diese sogenannte STK ist eine Art TÜV-Prüfung für Medizinprodukte und darf nur von autorisierten Personen und nach speziellen Prüfprotokollen durchgeführt werden.